Kulturverein Transformator Frohnau e.V.

Wie alles anfing

Die Geschichte des Kulturvereins Transformator Frohnau e. V.

Alles begann im Jahr 2019, als das Weinlokal im Transformator Frohnau kurz vor der Schließung stand. Oder besser, es absehbar war, dass bald keine Kulturveranstaltungen mehr dort stattfinden würden. Dies stand zu befürchten, da zukünftig ggf. keine ausreichende Man- und Woman-Power vorhanden gewesen wäre, um die Veranstaltungen als Veranstalter, Wirt, Koch und Bedienung und ggf. auch noch als Musiker in Personalunion stemmen zu können.

Guter Rat war teuer, denn alle Künstlerinnen und Künstler hatten großes Interesse daran, diese Location in ihrer Einzigartigkeit zu erhalten.
Doch Wer sollte Wie die anstehenden Aufgaben übernehmen die ein Lokalbetrieb/ein Bühnenbetrieb so ausmachen?

Nicht lange, und es wurde die Idee geboren, einen Kulturverein zu gründen und die gesamte Arbeit in die Hände von Ehrenamtlichen zu legen.

Noch im November 2019 gab es das erste Treffen von Interessierten, welches Mut machte, eine Satzung zu entwerfen, eine Beitragsordnung zu modellieren und alles mit einem Anwalt durchzusprechen.
Am 16.01.2021 kam es dann zu der Gründungsveranstaltung des Kulturvereins Transformator Frohnau e. V. (siehe auch Protokoll). 24 Erstmitglieder trugen sich in die Anwesenheitsliste ein, wählten den Vorstand und stimmten sowohl der Satzung als auch der Beitragsordnung zu.

Und wie erhofft konnten so die Aufgaben auf die Schultern des 1. und 2. Vorsitzenden, der Kassenwartin, und der Verantwortlichen für Öffentlichkeit, Kunstbetrieb und Gastronomie verteilt werden.
Anschließend wurden in vielen Vorstandssitzungen die Bedingungen der Nutzung des Transformators Frohnau (Miete, Getränkeverkauf etc.) ausgehandelt, die Gemeinnützigkeit beantragt und zugestanden, das erste kulturelle Programm erstellt und die Bedienung der Gäste durch ehrenamtliche „Tresenwesen“ gesichert. Ein GEMA-Konto musste ebenso wie ein Konto bei der Künstlersozialkasse (KSK) eingerichtet werden, damit die Veranstaltungen auch rechtsicher und unter Berücksichtigung der Rechte der Künstlerinnen und Künstler durchgeführt werden konnten.

Leider konnten die geplanten ersten Konzerte aus allgemein bekannten Gründen nicht stattfinden. Erst im August fand somit im Rahmen eines Open-Air-Konzertes das offizielle Eröffnungskonzert des Kulturvereins Transformator Frohnau e. V. mit Jazz4Five und Sait By Side statt, dem weitere Open-Air-Konzerte folgten, bis die Hygieneregeln ab November 2020 einen Konzert- und Kulturbetrieb wieder nicht möglich machten.

Am 05. Juni 2021 eröffnete dann die Route Irish Band wieder mit einem Open-Air-Konzert die neue Saison, und seitdem finden alle 14 Tage jeweils Freitag Konzerte statt, in der wärmeren Jahreszeit als Open-Air-Konzerte.
Tolle Künstlerinnen und Künstler „geben sich die Klinke in die Hand“, und langsam hat sich auch das Publikum daran gewöhnt, dass Konzerte stattfinden, diese vom Kulturverein angeboten werden und immer mehr Mitmenschen reagieren positiv auf die Werbung in den verschiedenen Kanälen.

Derzeit freut sich der Kulturverein über 36 zahlende Mitglieder. Manch eine/einer hat mittlerweile die Mitgliedschaft gekündigt, andere sind erfreulicher Weise dazu gekommen. So trägt sich der Verein selbst, kann alle anstehende Kosten bestreiten und den Künstlerinnen und Künstlern sogar bei nur geringer Publikumsresonanz ein Mindesthonorar auszahlen.

In der ersten Mitgliedervollversammlung am 23.06.2021 wurde dem gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit in allen Bereichen das Vertrauen ausgesprochen, der Vorstand wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet (siehe Protokoll). Es wurde aber auch deutlich, dass der Kulturbetrieb nur aufrechterhalten und ggf. sogar ausgeweitet (s. u.) werden kann, wenn alle Mitglieder sich entsprechend des Gründungsgedankens zu einer zwar geringen, aber notwendigen ehrenamtlichen Mitarbeit verpflichtet fühlen. Die Anwesenden der Mitgliederversammlung haben deshalb zu Protokoll gegeben, dass zumindest zwei Mal im Jahr eine Mitarbeit im Rahmen der künstlerischen Veranstaltungen notwendig erscheint.

Natürlich gab es auch im Vorstand erste Veränderungen aus den unterschiedlichsten Gründen, und die vakant gewordenen Aufgabenbereiche konnten mit anderen, ebenfalls sehr tatkräftigen Unterstützerinnen und Unterstützern besetzt werden.
Eine direkte Auswirkung der Neubesetzungen hatte sowohl der Bereich Gastronomie, der jetzt noch professioneller gemanagt wird, als auch der Bereich Öffentlichkeit. Denn im November 2021 wird nun endlich die Homepage online gehen.

Wir hoffen alle, dass wir im Jahr 2022 einen geregelten Betrieb mit unterschiedlichen künstlerischen Veranstaltungen anbieten können.
In Erweiterung des Konzertprogramms würden wir gerne Matineen, Lesungen für Jung und Alt, kleines Theater und Schauspiel und vor allem auch eine Bühne für junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler anbieten wollen.
Vielleicht gelingt es uns sogar, auf dem Zeltinger Platz in Frohnau ein kleines Frühjahrs- oder Sommerfestival zu initiieren – „schaun mer mal!“
Wir freuen uns auf das, was kommen wird, und hoffen auf weiterhin rege Resonanz und Anerkennung durch das Publikum.